Ohne Chemie

Wie darf man sich also einen HaarNatur-Schnitt vorstellen?

In der gemütlichen Atmosphäre meines Salons im burgenländischen Seewinkel mit Blick in den Garten unterhalten wir uns zuerst über Ihre Vorstellungen eines optimalen Haarschnitts – und eventuell auch meine Vorschläge dazu.

Bei einer sanften Haarwäsche werden zu Beginn Haar und Kopfhaut mit hochwertigem Naturshampoo gereinigt. Die ausschließlich natürlichen Inhaltsstoffe schließen dabei eine übermäßige Belastung der (empfindlichen) Kopfhaut aus.

Die anschließende Pflegespülung wird nach Ihren Vorlieben und den individuellen Bedürfnissen von Haar und Kopfhaut frisch zubereitet. Zum Beispiel als Öl-Kur mit Jojoba und Rosmarin bei mittelmäßig bis sehr trockenem Haar, oder als regenerierende Maske für stark beanspruchtes Haar mit Schlagobers, Zitrone und Kokosöl. Und das wirkt: Kokosöl etwa enthält von Natur aus feuchtigkeitsspendende Laurinsäure, die vielen Shampoos als chemische Verbindung aus dem Labor künstlich zugesetzt wird.

Nach dem Schnitt muss auch bei HaarNatur nicht auf die Haarfestigung verzichtet werden: ein Mix aus Kräutertee und Honig verleiht der Frisur genau so Fülle und Haltbarkeit wie der Schaum aus der Dose. Auch zum Haarspray, den man für „stabile“ Hochsteckfrisuren einsetzen würde, gibt es ein HaarNatur-Pendant – mit dem einzigen Unterschied, dass man hier den Rest aus der Sprühflasche trinken kann.

Eine einzige kleine Umständlichkeit bringt das Konzept von HaarNatur für Kundinnen und Kunden allerdings mit sich: Wo’s keine Chemie zu holen gibt, sollte man auch keine hinbringen. Friseurmeisterin Elisabeth Thüringer begrüßt es daher außerordentlich, wenn auf das Auftragen von Parfüm bzw. die Verwendung parfümierter Deos oder Shampoos vor einem Haarschneidetermin verzichtet wird. 

haarnatur-02042016-64